Bild- und Forschungsarchiv zum islamischen, altorientalischen und christlichen Orient.

Ikonographie

  • Fabelwesen Islamische Kunst

    Fabelwesen

    ... führen uns einen Aspekt islamischer Kunst vor Augen, der die immer noch weitverbreitete Vorstellung einer un-figürlichen Kunst, limitiert durch ein religiös bedingtes 'Bilder­verbot' widerlegt. 

    Grundsätzlich ist festzuhalten, daß ein 'Bilderverbot' inbesondere im Koran nicht existiert, es wird vielmehr abgeleitet aus verschiedenen kritischen Aussagen des Propheten zur figürli­chen Darstellun­g, die in den später edierten Had§then (Aussprü­che Mohammeds) festgehalten sind.

    Die bedeutende Rolle, die Fabelwesen in der islamischen Kunst einnehmen, bezeugen die zahlreichen Darstellungen von Drache, Simurg (Phönix), Sphinx, Sirene, Greif, Senmurv, Doppelad­ler, Einhorn, Qilin und Buraq. 

    Fabeltiere und Mischwesen sind auf Geräten des täglichen Gebrauchs, vor allem aber auf repräsentati­ven, für Herr­scher und Fürsten geschaffe­nen Werken, insbesondere auf tauschierten Metallar­beiten und in kostbar ausgestatteten Handschriften zu finden, können aber auch Teppiche und Textilien schmücken. Überra­schend viele Darstellun­gen von Fabelwesen existieren in der islamischen Baudeko­ration, wo sie u.a. auf Holztü­ren, im Stuckde­kor und auf glasierten Wandflie­sen oder z.B. auch in der hölzernen Wandverklei­dung des Aleppo-Zimmers im Pergamonmu­se­um vorkommen.

Beitragsaufrufe
455251
Copyright © 2023 Bildarchiv Das Bild des Orients. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.