Sprache auswählen

111 Motive - 111 Motives

Schibam, Schuljungenparade anläßlich der Hospitaleröffnung 1955
 - 111 Motive Kaschgar, Abakh Hoja Mausoleum - 111 Motive Jebel Al Baba - 111 Motive See-Pyramide  - 111 Motive Museum of Islamic Art - MIA -, Doha, Qatar  - 111 Motive Kaschgar - 111 Motive Alter Mann in der Nordost-Türkei (Tao Klarjeti) - 111 Motive Rekonstruktion der Schädel von Dmanisi, Georgien - 111 Motive Isfahan, Meidan-e Shah/ Imam mit Shaikh Lutfullah Moschee - 111 Motive Marrakesch, Kutubiya - 111 Motive Kelim, Grosser Bazar / Capali Carsi in Istanbul - 111 Motive

Warenkorb

Alfons Maria Schneider in Qasr ibn Wardan, Syrien, 1951

Schneider, Alfons Maria (1896 - 1952)

Alfons Maria Schneider (1896-1952) hat als Theologe, Christlicher Archäologe und Byzantinist ein umfangreiches, erstaunlich breites Oevre hinterlassen: ein Schwerpunkt seiner Arbeit waren Forschungen zur Hagia Sophia in Istanbul, z.B. die Grabung im Vorhof, an der 1935 auch K. Otto-Dorn teilnahm), die zur Klärung des Ursprungsbaus beigetragen hat (publiziert 1941) und eine - auch ein breiteres Publikum ansprechende - Monographie zur Sophienkirche (1941). Auch die Ausgrabungen in Resafa / Rusafa im Norden Syriens hat er initiiert, zu einer Zeit als es Byzantinische und Islamische Archäologie als eigenständige Fachgebiete noch garnicht gab. Hierin dokumentiert sich sowohl sein Interesse für den christlichen Orient, als auch seine Aufgeschlossenheit gegenüber der islamischen Welt, die auch in der Förderung und Unterstützung von Katharina Otto-Dorn (1908-1999) deutlich wird.

Nur wenige Portrait-Photos sind von ihm bekannt, hier kann jetzt erstmals eine unbekannte Aufnahme, die ihn 1951 in den Palastruinen von Qasr ibn Wardan (6. Jh.) in Nord-Syrien zeigt, veröffentlicht werden.

Für weitere Information siehe v.a. Reticvlvm: ausgewählte Aufsätze und Katalog seiner Sammlungen