Sprache auswählen

111 Motive - 111 Motives

Schibam, Schuljungenparade anläßlich der Hospitaleröffnung 1955
 - 111 Motive Kaschgar, Abakh Hoja Mausoleum - 111 Motive Jebel Al Baba - 111 Motive See-Pyramide  - 111 Motive Museum of Islamic Art - MIA -, Doha, Qatar  - 111 Motive Kaschgar - 111 Motive Alter Mann in der Nordost-Türkei (Tao Klarjeti) - 111 Motive Rekonstruktion der Schädel von Dmanisi, Georgien - 111 Motive Isfahan, Meidan-e Shah/ Imam mit Shaikh Lutfullah Moschee - 111 Motive Marrakesch, Kutubiya - 111 Motive Kelim, Grosser Bazar / Capali Carsi in Istanbul - 111 Motive

Warenkorb

Almut von Gladiss bei der Eröffnung der Ausstellung "Jazira" am 10.11.2006 im Museum für Islamische Kunst im Pergamon Museum

Dr. Almut von Gladiss/ Gladiß (* 29.05.1943 † 24.06.2013), zunächst als Klassische Archäologin ausgebildet, wechselte nach ihrer Promotion in das Fachgebiet der Islamischen Kunstgeschichte. Seit den 1980er Jahren war sie am Museum für Islamische Kunst in Berlin beschäftigt, wo sie sich zunächst vor allem mit den Metallarbeiten der Sammlung intensiv beschäftigte. Sie hat mehrere Ausstellungen kuratiert und die zugehörigen Kataloge verfaßt bzw. ediert. Wir verdanken ihr zahlreiche wertvolle Beiträge zu einem weiten Spektrum der Islamischen Kunstgeschichte, so. u.a. zum Berliner Pracht-Koran und den indischen Moghul-Miniaturen. 

Claus-Peter Haase, ehem. Direktor des Museum für Islamische Kunst (2001-2009), hat einen Nachruf auf Almut von Gladiss verfaßt, der hier abrufbar ist.