Sprache auswählen

111 Motive - 111 Motives

Schibam, Schuljungenparade anläßlich der Hospitaleröffnung 1955
 - 111 Motive Kaschgar, Abakh Hoja Mausoleum - 111 Motive Jebel Al Baba - 111 Motive See-Pyramide  - 111 Motive Museum of Islamic Art - MIA -, Doha, Qatar  - 111 Motive Kaschgar - 111 Motive Alter Mann in der Nordost-Türkei (Tao Klarjeti) - 111 Motive Rekonstruktion der Schädel von Dmanisi, Georgien - 111 Motive Isfahan, Meidan-e Shah/ Imam mit Shaikh Lutfullah Moschee - 111 Motive Marrakesch, Kutubiya - 111 Motive Kelim, Grosser Bazar / Capali Carsi in Istanbul - 111 Motive

Warenkorb

Konya, Einhorn - Elefant Relief von der Burg- oder Stadtmauer (Aufnahme 1988, Joachim Gierlichs)

 Figürliche Reliefs im mittelalterlichen islamischen Baudekor

Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellen die figürlichen Reliefs im mittelalterlichen islamischen Baudekor (Seldschuken, Artuqiden etc.) dar. Die Thematik wurde umfassend in der Dissertation (Heidelberg 1991) Mittelalterliche Tierreliefs in Anatolien und Nordmesopotamien - Untersuchungen zur figürlichen Baudekoration der Seldschuken, Artuqiden und ihrer Nachfolger bis ins 15. Jahrhundert, Tübingen: Wasmuth, 1996 erörtert. 

Zur ihrer Interpretation siehe zusammenfassend: J. Gierlichs, "A victory monument in the name of Sultan Malik Shah in Diyarbakir – Medieval figural reliefs used for political propaganda ?", in: Islamic Art (eds. E. J. Grube - E. Sims), vol. 6, 2009, 51-79. Zum Beitrag auf academia.eu