Bild- und Forschungsarchiv zum islamischen, altorientalischen und christlichen Orient.



Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit über diese Website personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Lesen Sie auch weiter unten den Absatz zu "SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung".


Personenbezogene Daten

Wir möchten zunächst darauf hinweisen, daß wir als Betreiber dieser Website darauf angewiesen sind, daß unsere Kunden und Interessierte Kontakt mit uns aufnhemen. Das ungefragte Anschreiben in Form von Emails und direktes Anrufen sind dabei ausdrücklich erwünscht.

Weitergehende personenbezogene Daten erhalten wir nur, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail (E-Mail-Link) oder per Telefon Informationen mitteilen. Die von Ihnen übermittelten, personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur internen Verwendung benutzt und ggf. gespeichert, um entsprechend Art. 6 DSGVO Ihre Anfrage zu beantworten, für den Fall von Anschlussfragen, Ihren Auftrag zu bearbeiten, oder zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Anbahnung. Unser berechtigtes Interesse gilt hierbei der Durchführung einer Geschäftstätigkeit zugunsten des beiderseitigen Wohlergehens, also meiner Kunden und uns selbst. Lesen Sie auch den Punkt "Auskunft, Sperrung, Löschung" weiter unten in dieser Erklärung.


Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, dieses Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von dieser Website verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Website, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


Widerspruch gegen Wiederdarstellung

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Darstellung in nicht ausdrücklich beauftragten oder authorisierten Webverzeichnissen und -katalogen wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Vereinnahmung und Wiedergabe meiner auf dieser Website veröffentlichten Kontaktdaten vor.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie haben also das Recht, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Dafür wenden Sie sich bitte schriftlich, per Telefon oder E-Mail an uns. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind.


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem mein Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Für Fragen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der im Impressum genannten Adresse.

 

Impressum dieser Website erstellt über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG

Angaben gem. § 5 TMG

 

Betreiber und Kontakt:
Das Bild des Orients

Anna-Mackenroth-Weg 24
12205 Berlin

Telefonnummer: 0303495060
E-Mail-Adresse: info[at]das-bild-des-orients.de

 

Vertretung:
Das Bild des Orients wird vertreten durch Joachim Gierlichs

 

Bilder und Grafiken:
Angaben der Quelle für verwendetes Bilder- und Grafikmaterial:
Das Bild des Orients

 

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

 

Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 

Liste besuchter Imamzadeh in Iran

Alemshir: Imamzadeh Qasem

Amul:

  • Imamzadeh Ibrahim,
  • Imamzadeh Qasem,
  • Imamzadeh Se Tan,
  • Mir Bozorgh
  • b. Amul: Imamzadeh 'Abdallah

Atrab: Imamyadeh Abdullah

Babul/ Barfurush:

  • Imamzadeh Darvish Fakhr ad-Din,
  • Imamzadeh Sultan Muhammad Tahir b. Musa,
  • Imamzadeh Qasim b. Musa

Babulsar/ Masshadisar:

  • Imamzadeh Bibi Sakinah,
  • Imamzadeh Ibrahim Abu Javab

Dehmian: Imamzadeh Shah Balu

Gurgan/ Astarabad:

  • Imamzadeh Abdallah,
  • Imamzadeh Nur
  • Hasankeyf: Buq'eh Hadi Kiyar

Hazarkhal b. Kajur (Noushahr): Imamzadeh Tahir u. Mutahhir

Issando bei Sari: Imamzadeh Hasan

Kala (Miyanrud/ Nur): Imamzadeh Muhammad b. Abu Bakr b. Ali b. Talib

Lahijan: Buq'eh Chahar Padshah

bei Lasjerd: Imamzadeh Shah Muhammad

Langar südöstl. von Kiyasar (südöstl. von Sari): Imamzadeh Sayyid Ali

Marzrud (nördl. von Sari): Imamzadeh Abd al-Saleh b. Imam Musa al-Kasim

Miyandeh Ushian b. Chaboksar: Buq'eh Sayyid Abu Ja'far Sayeri Hasani

Panchah: Buq'eh Sayyid Muhammad b. Imam Ja'far Sadiq

Ramsar, Sa'dat Mahalle (Sachtsar): Maqbareh Plasayid

Rawshanabad (west. v. Gorgan), Imamzadeh 'Abdullah u. Fazlullah

Razan: Imamzadeh Nika (Nikeh)

Safidchah (südl. Galugah): Imamzadeh Imamzadagan 'Abdarrahman wa Mansur wa Ibrahim

Salehan (b. Kajur): Marqat Sayid Muhammad Kiyar Dabir Salehani

Sari:

  • Imamzadeh Zain al-Abidin,
  • Imamzadeh Yahya,
  • Shahzadeh Husein

Azadgala b. Sari (heute ein Stadtteil): Imamzadeh 'Abbas

Shah 'Abdullah Jalal Azrak bei Babul: Buq'eh Shah 'Abdullah

Shaikhanbar/ Sheikhanhewar (b. Lahijan): Imamzadeh Sayyid Riza (?) b. Mahdi al-Husaini

Tijin Guka/ Tajan Gukeh (bei Astane/ Lahijan): Buq'eh Sayyid Ali Ghaznawi/ Imamzadeh Ali Muh. al-Husaini

Uz (Rud Nur): Imamzadeh Musa b. un b. Musa al-Qasim

Uz Kala (Uz Rud Nur): Imamzadeh Sayyid Zakariya

Zum Artikel

Imamzadeh

Das Bildarchiv DAS BILD DES ORIENTS wurde im Jahre 2004 von Joachim Gierlichs gegründet, Spezialist für Islamische Kunstgeschichte (Dr. phil) mit langjähriger Lehrerfahrung (u.a. Freie Universität, Berlin, Virginia Commonwealth University Qatar, Doha) und Projekt-, Museums- und Bibliothekstätigkeiten in Berlin, London und Doha, Katar. Von September 2013 bis Oktober 2016 war Joachim Gierlichs als Director Special Collections and Archives der Qatar National Library verantwortlich für die historischen Spezialsammlungen und Archive.

Als independent scholar, Kurator und Berater für Museums- und Ausstellungsplanung ist er seit Herbst 2020 als Curatorial and Collections Consultant für das im Aufbau befindliche Zayed National Museum in den Vereinigten Arabischen Emiraten tätig.

Zum Profil auf LinkedIn und zu verschiedenen Texten in academia.edu

Zahlreiche Reisen in die Länder des (islamischen) Orients seit 1980 ließen umfangreiches Bildmaterial entstehen, das durch verschiedene Dia- und Photo-Nachlässe (Katharina Otto-Dorn, Erich Holm von Prosch, Eva Hoeck, u.a) substantiell erweitert wurde.  

 

Weiterlesen: Über uns

Staatsbibliothek zu Berlin - SPK: Orientabteilung 

Ausstellung Reisende Erzählungen: Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa

https://blog.sbb.berlin/termin/ausstellung-reisende-erzaehlungen-tausendundeine-nacht-zwischen-orient-und-europa/#next

 

UNESCO, Memory of the World Programme

https://www.unesco.org/en/memory-world

Die neu in das Internationale Register aufgenommenen Texte finden sich hier https://www.unesco.org/en/memory-world/register2023

 

MediaWatchBlog - Entwicklungspolitik und Internationale Beziehungen und Medien

https://twitter.com/MediaWatchBlog

 

Deutsch-Jemenitische Gesellschaft

https://www.djg-ev.de/jemen-aktuell/

 

Freunde des Museums für Islamische Kunst, Berlin

https://www.freunde-islamische-kunst-pergamonmuseum.de/index.php?de

 

Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur, München

https://www.freunde-islamischer-kunst.de/

 

Karl May Museum, Radebeul (b. Dresden)

https://www.karl-may-museum.de/de/

 

Lepsius-Haus, Potsdam

http://www.lepsiushaus-potsdam.de/
 

Europäische Akademie für Glasmalerei – Stiftung

Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V

Glasmalerei ist seit dem frühen Mittelalter ein hohes Kulturgut der europäischen Gesellschaft. Als monumentale, architekturabhängige Kulturzeugnisse sind Glasmalereien nicht nur Kunstwerke, sondern dokumentieren zugleich auch die Generationengeschichte. Mit ihrer fächerübergreifenden Ausrichtung sind sie in der kulturwissenschaftlichen Behandlung jedoch äußerst schwierig.

Die Stiftung bemüht sich um die interdisziplinäre Erforschung des geistigen Zusammenhangs bezüglich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Theologie, Recht, Soziologie, Politologie, Philosophie, Wirtschaft.

Vor jeder Untersuchung steht jedoch das Bemühen um den Kulturerhalt, denn Glasmalereien gehören aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit zu den unwiederbringlichen Objekten, die besonders schutzbedüftig sind. Die Bedeutung der Glaskunst muss aufgezeigt werden, um ihre kulturelle Identität für weitere Generationen zu bewahren (Text von der Website, siehe unten).

www.akademie-glasmalerei.eu
www.glasmalerei-ev.net

 

 

Beitragsaufrufe
455375
Copyright © 2023 Bildarchiv Das Bild des Orients. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.